top of page

Mittlere Rückenhebelverriegelungen

Mittlere Rückenhebelverriegelung (Mid Lock)

Mittlere Rückenhebelverriegelung (Mid Lock)
Mid Lock.jpg

Übersichtszeichnung

Die Mittlere Rückenhebelverriegelung entspricht der Hinteren Rückenhebelverriegelung mit einem wesentlichen Unterschied. Der Rückenhebel ist wesentlich kürzer, damit liegt die Griffmulde, in die der Hebel bei der Freigabe gedrückt wird, im mittleren Teil des Griffes. Das hat den Vorteil, dass mit dem kürzeren Hebel eine höhere Spannung erreicht wird, womit die Verriegelung einem höheren Gegendruck standhält. Grundsätzlich wäre durch diese Anordnung auch ein einhändiges Schließen des Messers möglich.

Mid Lock_02_Web.jpg

Detailaufnahme

In seinem frühen U. S. Patent Nr. 97,154 beschreibt Francis Barnar im Jahr 1869 ein Messer mit Rutschgelenksicherung und einer zusätzlichen Mittleren Rückenhebelverriegelung für einen Schraubenzieher mit folgenden Zeichnungen:

Patentzeichnung

Mid Lock_07.jpg

Der Deutsche Bruno von Bueltzingsloewen erhielt im Jahr 1894, ein Patent (U. S. Patent Nr. 515,045) für ein Frontspringmesser, das eine Verriegelung verwendet, die heute „Mittlere Rückenhebelverriegelung“ genannt wird.

Mid Lock_08a_US Patent 515045.jpg

Patentzeichnung

Der amerikanische Messerkonstrukteur Hans G. Johnson zeigt in seinem Patent 592,612 aus dem Jahr 1897 ebenfalls eine Rückenhebelverriegelung. In Verbindung mit einer verblüffend einfachen Blattfeder ist diese Verrieglung für die damals gebräuchlichen Springmesser ausgelegt. Seitdem wurden verschiedenste andere Varianten entworfen, viele davon mit einer verbesserten oder veränderten Feder.

Mid Lock_22a_US592612_Johnson.jpg

Patentzeichnungen

Mid Lock_23a_US592612_Johnson.jpg

Das Mercator-Messer, oder auch Kaiser-Wilhelm-Messer, wurde erstmals 1867 mit der Modellbezeichnung K55K von der Firma Kaufmann & Söhne, Indiawerk, Solingen produziert, die es auch als D.R.G.M. (Deutsches Reich Gebrauchs Muster) eintragen ließ. Es war zwar nie als Soldatenmesser gedacht, sondern als einfaches und zuverlässiges Arbeitsmesser. Als es im 1. Weltkrieg als Armeemesser ausgegeben wurde, wurde es auch bekannt als Kaiser-Wilhelm-Messer. Das K in der Typenbezeichnung K55K hat auch nichts mit dem Wort Kaiser zu tun, sondern steht für Kaufmann & Söhne und die Zahl 55 kommt von der Firmenadresse Hochstrasse 55. Das zweite K ist die Abkürzung von Katze und bezieht sich auf das Puma-Logo auf dem Griff. Die Ableitung von Mercator ist noch einfacher: Es ist die lateinische Übersetzung des Familiennamens Kaufmann, der sich hier erhalten hat, obwohl das Messer heute von der ebenfalls in Solingen ansässigen Firma Otter, gebaut wird, das seit 1955 die Markenrechte des Messers besitzt. 
Der Griff des Messers wird aus einem Stück Stahlblech gefaltet, der hintere Teil ist geschlossen und nimmt die Feder auf, aus dem vorderen Teil ragt der Rückenhebel heraus, wie ursprünglich üblich. Erst Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Rückenhebel in einer Griffmulde untergebracht, um eine zufällige Entriegelung zu vermeiden. Die Feder ist ungewöhnlich lang für eine Mittlere Rückenhebelverriegelung und reicht bis an das Griffende, ist aber sehr stabil und erzeugt einen hohen Haltedruck. Zusammen mit der Klinge und einem Distanzstück im Griffende besteht das Messer aus nur fünf Bauteilen, ist damit einfach zu bauen und unempfindlich gegen jede Belastung.

Mid Lock_Mercator.jpg

Übersichtszeichnung

Mid Lock_12_Otter_Mercator_Web.jpg

Otter-Messer, Mercator

Al Mar, Sere Attack

Mid Lock_14_Al Mar_Sere Attack_Web.jpg

Neben anderen Messerherstellern fertigt Spyderco eine Reihe von Messern mit der Mittleren Rückenhebelverriegelung und Louis Glesser, der Eigentümer von Spyderco, patentierte seine Variante unter dem U. S. Patent Nr. 4,347,665 im Jahr 1981.

Mid Lock_10.jpg

Patentzeichnung

Da die Verriegelung keine Seitenplatinen benötigt, kann sie in Nylongriffe eingebaut werden, die im kostengünstigen Spritzgussverfahren hergestellt werden, wie gezeigt von Spyderco mit ihrem Modell „Endura“. Die so eingesparten Kosten können für besseren Klingenstahl verwendet werden und das Messer ist trotzdem mit einer zuverlässigen Verriegelung ausgestattet.

Spyderco bevorzugt bei seinen Modellen einen abgeänderten Entriegelungshebel genannt David Boye Aussparung (David Boye Dent). Es handelt sich dabei um eine halbrunde Aussparung am hinteren Ende des Verriegelungshebels, welche die Gefahr einer unabsichtlichen Entriegelung weiter verringert.

Mid Lock_David Boye Dent.jpg
Mid Lock_15_Spyderco_Kopa_Web.jpg

Spyderco Kopa Carbon Fiber

Das Harley Davidson Schlüsselbundmesser hat eine interessante Formgebung, die auf die Hintere Rückenhebelverriegelung zurückgeht. Das Messer wird entriegelt, indem der Hebel auf der Griffoberseite am hinteren Ende gedrückt wird. Der Entriegelungshebel soll die Instrumententafel, der Griff den Tank des Motorrades nachahmen.

Mid Lock_19_Harley Davidson_Keychain Tan
Mid Lock_18_Harley Davidson_Keychain Tan

United Cutlery, Harley Davidson Schlüsselbund-Messer

Mittlere Rückenhebelverriegelung mit eingegliederter Feder (Mid Lock with integrated Spring)

Mittlere Rückenhebelverriegelung mit eingegliederter Feder (Mid Lock with integrated Spring)

Mid Lock with integrated Spring.jpg

Übersichtszeichnung

Äußerlich sieht man keinen Unterschied zur üblichen Mittleren Rückenhebelverriegelung, erst im auseinander gebauten Zustand sieht man die Neuerung.    
In der herkömmlichen Ausführung besteht die Verriegelung aus zwei Bauteilen, dem Rückenhebel und der Feder. In der von Böker angebotenen Ausführung wird beides aus einem Stück Metall gestanzt. Laut Stanzung auf dem Rückenhebel wurde die Bauweise zum Patent angemeldet.
Das Messer entwarf Jens Anso und wird in Maniago, Italien von Fox Knives gebaut. Verkauft wird das Messer in verschiedenen Größen sowohl von Fox Knives als Model FX305 Zero als auch von Böker als „Plus Zero“.

Mid Lock with integrated Spring_04_Boeke

Böker, Plus Zero Blue

Mittlere Federlose Rückenhebelverriegelung (Springless Lock Back (Mid Lock))

Mittlere Federlose Rückenhebelverriegelung (Springless Lock Back (Mid Lock))

Der U.S. Patentantrag 2007 / 0169351 von Ken Steigerwalt aus dem Jahr 2007 beschreibt den Mechanismus wie folgt:    
Die sogenannten Rückenhebelverriegelungen werden in vielen Messern verwendet. Mit der Zeit besteht jedoch die Gefahr, dass die Feder beschädigt wird oder bricht. Bei manchen Messern wird der Verriegelungshebel mit Spiralfedern unter Spannung gesetzt. Insbesondere diese Federn brechen ziemlich regelmäßig. Daher wird ein verbesserter Mechanismus für klappbare Taschenwerkzeuge und Klappmesser benötigt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Handwerkzeug, üblicherweise gestaltet als Messer, das einen verbesserten Mechanismus einer Rückenhebelverriegelung enthält.

Um diesen Zweck zu erreichen wird auf die zusätzliche Feder verzichtet und ein Teil der Seitenbleche so ausgefräst, dass sie über einen Verbindungszapfen den Rückhebel nach oben drücken.

Patentzeichnung

Springless Lock Back_03US Patent 2007016
Springless Lock Back_05_Benchmade_Steige

Benchmade, Steigerwalt NRA (National Rifle Assoziation) 12700

Kraftverriegelung (Power Lock)

Kraftverriegelung (Power Lock)

Power Lock_beschnitten.jpg

Übersichtszeichnung

Die Verriegelung ähnelt auf den ersten Blick einer Mittleren Rückenhebelverriegelung. Der Rückenhebel hat aber am vorderen Ende keinen hammerförmigen Haken, welcher die Klingenwurzel verriegelt, sondern einen geraden Zapfen, der in eine drehbar gelagerte Verriegelungsnocke greift. Die Verriegelungsnocke liegt in einer Ausfräsung der Klingenwurzel und verkeilt diese. Der Zapfen und der Stift mit dem er befestigt ist, scheinen massiv ausgelegt zu sein und die Aussage von Spyderco, dass es sich bei der Kraftverriegelung um ihre stärkste Verriegelung handelt, erscheint glaubhaft. Auch der obere Anschlagstift, der die öffnende Klinge stoppt, sieht robust aus.

Power Lock_05_Spyderco_Tatanka_Web.jpg

Detailaufnahme

Zum Schließen der Klinge drückt man den hinteren Teil des Verriegelungshebels wie üblich gegen eine allerdings ziemlich große Blattfeder nach unten und hebt dadurch den vorderen Teil des Hebels an. Dadurch dreht sich die davorsitzende Verriegelungsnocke aus der Klingenwurzel heraus und gibt sie frei. Bei geschlossener Klinge greift die Nocke in eine zweite Aussparung in der Unterseite der Klingenwurzel und verhindert ein unbeabsichtigtes Öffnen. 
Anlässlich der amerikanischen SHOT Show 2014 wurde das Spyderco Modell „Tatanka“ vorgestellt, das die Kraftverriegelung enthält. Beim Tatanka handelt es sich um ziemlich schweres und großes Messer, das geöffnet immerhin 29 cm lang ist. Anscheinend arbeitet Spyderco daran, die Kraftverriegelung auch in kleineren Messern einzubauen.

Power Lock_04_Spyderco_Tatanka_Web.jpg

Spyderco, Tatanka

Doppelte Mittlere Rückenhebelverriegelung (Double Lock by Case)

Doppelte Mittlere Rückenhebelverriegelung (Double Lock by Case)

Double Lock by Case.jpg

Übersichtszeichnung

Die Doppelte Mittlere Rückenhebelverriegelung wurde von Case & Sons Cutlery mit ihrer Modellreihe Texas Lockhorn eingeführt, wobei die Messer nur kurzfristig in den Jahren 1980 bis 1982 gebaut wurden. Erstmals wurde eine Mittlere Rückenhebelverriegelung für ein 2-Klingen-Messer verwendet. Der Rückenhebel ist jetzt doppelt vorhanden, einen für jede Klinge. Es wird jedoch nur eine Feder verwendet, die den Sperrhaken der Rückenhebel in die Ausfräsung der Klingenwurzel drückt und diese verriegelt. Die Feder liegt in der Mitte zwischen den Rückenhebeln und wird beim Schließen der Klinge wahlweise vom linken oder vom rechten Rückenhebel nach unten gedrückt. Die Idee wurde von Dave und Tom Hart“ für Case im Jahr 1981 unter der U.S. Patent Nr. 4,302,877 eingetragen.

Double Lock by Case_03_Patent US4302877.

Patentzeichnung

Case, Texas Lockhorn

Double Lock by Case_04_Case_Texas Lockho

Spyderco bietet mit seinem Modell Dyad ein 2-Klingenmesser an, das äußerlich sehr ähnlich aussieht und bezeichnet seine Verriegelung als patentierten „By-Pass Lock“ . Es handelt es sich dabei aber lediglich um zwei Mittlere Rückenhebelverriegelungen, die nebeneinander liegen.

Dreipunktverriegelung (Tri-Ad Lock)

Dreipunktverriegelung (Tri-Ad Lock)

Tri Ad Lock_beschnitten.jpg

Übersichtszeichnung

Im Grunde handelt es sich um eine Mittlere Rückenhebelverriegelung, das Besondere dabei ist der neuartige Klingenanschlagsbolzen. Er erfüllt dreierlei Funktionen:
Erstens stoppt er die Klinge beim Öffnen, zweitens und drittens verteilt er die Kräfte, die sowohl auf Klingenschneide und –rücken wirken auf den Messerrahmen. Beim Druck auf die Schneide drückt die Klingenwurzel direkt gegen den Bolzen, der dann den Druck an den Messerrahmen weitergibt. Bei Belastung Richtung Klingenrückseite, wie bei Bohrbewegungen oder außergewöhnlichen Schlägen, geht die Energie indirekt über den Rückenhebel auf den Anschlagstift und wird dort wiederum aufgefangen.

Tri Ad Lock_06a_Cold_Steel_Raja III_Web.

Detailaufnahme

Abgesehen von normaler Reinigung sind keine Wartungsarbeiten erforderlich, da sich die Verriegelung bei Abnutzung selbsttätig nachstellt. Beide Verriegelungselemente, die Ausfräsung in der Klingenwurzel und der Griffzapfen des Rückenhebels sind keilförmig geformt, haben damit etwas Spielraum nach unten, was dazu führt, dass bei Verschleiß der Verriegelungshebel tiefer in die Ausfräsung der Klinge rutscht und weiterhin zuverlässig einhakt.

Ursprünglich wurde die Verriegelung von John PerMar entworfen und mit dem U. S. Patent 7,222,429 im Jahr 2007 registriert. Hier ist allerdings der Anschlagbolzen noch nicht so ausgeprägt, dass er an der Klinge anliegt und die Belastungen verteilen kann.

Tri-Ad Lock_09_US7222429.jpg

Patentzeichnung

Im Folgejahr hat Andrew Demko die Verriegelung für Cold Steel verbessert und mit dem U.S. Patent 7,469,476 angemeldet. Der Anschlagbolzen hat jetzt seine endgültige Form. Außerdem setzt Andrew Demko jetzt eine Mittlere Rückenhebelverriegelung ein.

Tri Ad Lock_04_US Patent 7469476.jpg

Patentzeichnungen

Tri Ad Lock_05_US Patent 7469476.jpg
Tri Ad Lock_06_Cold_Steel_Raja III_Web.j

Cold Steel Raja III

Haiflossenverriegelung (Shark Lock)

Haiflossenverriegelung (Shark Lock)

Bei der Haiflossenverriegelung liegt im Klingenrücken ein kurzer Verriegelungsarm, der über der Klingenwurzel am vorderen Ende aus dem Griff heraussteht. Ihr Namen kommt von der Ähnlichkeit, mit der aus dem Wasser herausstehenden Rückenflosse eines Haies. Bei offener Klinge greift ein Zapfen des Verriegelungsarmes in eine Aussparung am oberen Ende der Klingenwurzel. Ähnlich wie bei der Tri Add Verriegelung von Andrew Demko liegt zusätzlich ein Querbolzen am hinteren Ende der Klinge an und nimmt die Kräfte auf, die beim Arbeiten mit dem Messer von unten und von vorne auf die Klinge wirken. Zum Entriegeln greift man mit dem Zeigefinger das herausstehende Ende des Verriegelungsarmes und zieht es gegen den Druck einer Spiralfeder nach hinten. Der Verriegelungszapfen hebt sich dabei aus Aussparung in der Klinge und man kann sie schließen.

Shark Lock_06a_Patent_US10632632.jpg
Shark Lock_08a_Patent_US10632632.jpg
Shark Lock_07a_Patent_US10632632.jpg

Patentzeichnungen

Shark Lock_09a_Patent_US10632632.jpg

Dem Entwickler der Verriegelung, Andre Demko wurde in den USA unter der Nummer US 10,632,632B1 im Jahr 2020 ein Patent erteilt. Bis 2020 wurde mit dem Modell D20 nur eine kleine Reihe handgemachter und hochpreisiger Einzelstücke von Demko Knives angeboten aber noch keine seriengefertigten Messer.

Sattelverriegelung (Saddle Lock)
Saddle Lock.jpg

Sattelverriegelung (Saddle Lock)

Saddle Lock.jpg

Übersichtszeichnung - Rückenhebel

Die Klinge wird von einem Rückenhebel verriegelt und ähnelt einer Mittleren Rückenhebelverriegelung mit einer Freigabetaste im hinteren Drittel des Griffes, deren Form aber deutlich von der üblichen abweicht. Sie liegt wie ein Sattel über dem hinteren Ende des Rückenhebels. Man hat dadurch eine wesentlich größere Fläche mit der man die Taste zum Entriegeln der Klinge bequem nach unten drücken kann.

Das Messer wird von der Firma Garret Wade angeboten, einer Firma für Garten- Holzbearbeitungswerkzeuge, die in den USA, West Chester ansässig ist.

Hebeverriegelung von Puma (Lift Lock by Puma)

Hebeverriegelung von Puma (Lift Lock by Puma)

Puma verwendet im Modell k-tec, das von H.P. Knoop entworfen wurde, eine um einen Sicherungsschieber erweiterte Hebeverriegelung.

Lift Lock by Puma_beschnitten.jpg

Übersichtszeichnung

Die Verriegelung besteht aus einem Rückenhebel, der mit einer Verriegelungsnase in eine Aussparung der Klingenwurzel greift, einer Spiralfeder, die unter dem hinteren Ende des Hebels sitzt und einem Daumenstift. Drückt man den Daumenstift nach oben, hebt man damit die Verriegelungsnase gegen den Widerstand der Spiralfeder aus der oberen Aussparung der Klingenwurzel und kann die Klinge schließen. Ist die Klinge vollständig geschlossen rastet die Verriegelungsnase in eine am unteren Ende der Klingenwurzel sitzende zweite Aussparung.

Ein am Griffrücken montierter Sicherungsschieber verhindert zusätzlich in der vorderen Stellung ein Heben der Verriegelung und damit ein Öffnen oder Schließen der Klinge Bei der manuellen Ausführung k-tec etwas überflüssig, da die Klinge auch ohne Sicherungsschieber sicher verriegelt. Eher eine sinnvolle Ergänzung bei den anderen Modellen der Serie k-tec gap, ein Springmesser mit teilweiser Öffnung der Klinge und k-tec jump mit voller Springmesserfunktion.

Lift Lock_12_Puma_k-tec_Web.jpg

PUMA k-tec

Lift Lock_11_Puma_k-tec_Web.jpg
Kipphebelverriegelung (Rocker Lock)

Kipphebelverriegelung (Rocker Lock)

Rocker Lock_01_Web.jpg

Detailaufnahme

Seit 2018 bietet Cold Steel mit dem Double Safe Hunter und dem Bush Ranger Lite zwei Messer an, die nach der Beschreibung der Firma mit einem doppelten Sicherheitsmechanismus ausgestattet sind. Im Grunde handelt es sich um eine herkömmliche Mittlere Rückenhebelverriegelung, die um einen Sicherheitsscheiber in der Mitte der linken Griffhälfte ergänzt wird. Der Rückenhebel blockiert ohnehin die offene Klinge, zieht man den seitlichen Schieber zusätzlich nach hinten, sichert er die eigentliche Verriegelung nochmals damit sie auch bei schweren Schlägen zuverlässig hält. Entwickelt wurde das Bush Ranger Lite von Mike Wallace.

Rocker Lock_02_ColdSteel_Bush Ranger Lit

Cold Steel, Bush Ranger Lite

Abzugshebelverriegelung (Trigger Lock)

Abzugshebelverriegelung (Trigger Lock)

Trigger Lock_01_Web.jpg

Detailaufnahme

Das Maserin Model “Trigger”, zu Deutsch „Abzugshebel“ wurde von Claudio Riboni entworfen, mit einer Ver- und Entriegelung, die auf ein hunderte Jahre altes sizilianisches Messer zurückgeht, Der Namen kommt vom Freigabemechanismus, einem am seitlich vom Griffrücken liegenden Hebel, der am vorderen Ende mit einem Stift mit der Rückenfeder verbunden ist. Wird der Hebel am hinteren Ende nach unten gedrückt hebt man mit dem vorderen Ende die Verriegelungsnase der Rückenfeder aus der Ausfräsung in der Klingenwurzel und die Klinge wird freigegeben.

Erinnert an eine Mittlere Rückenhebelverriegelung mit einem außen liegenden Entriegelungshebel.

Maserin, Trigger

Trigger Lock_02_Maserin Trigger_Web.jpg
Umlegeverriegelung (Lever Action Lock)

Umlegeverriegelung (Lever Action Lock)

Lever Action_03_Web.jpg

Detailaufnahme

Lever Action Lock_beschnitten - Kopie.jp

Übersichtszeichnung

Bei der Umlegeverriegelung wird ein längsseitig, im Griffrücken eingebauter Verriegelungshebel verwendet, der durch Umlegen eines in der Griffschale eingebauten Entriegelungshebels angehoben und damit gelöst wird. Die Verriegelung wird wie folgt bedient:

Öffnen: Mit dem rechten Daumen den roten Entriegelungshebel nach unten umlegen um die Klinge teilweise zu öffnen, dann mit der linken Hand die Klinge vollständig öffnen.

Schließen: Mit dem rechten Daumen den Entriegelungshebel nach unten umlegen um die Klinge zu entriegeln, dann mit dem rechten Zeigefinger die Klinge in den Griff einklappen

Lever Action_02_Kershaw_Saber Tooth 4500

Kershaw K4500ST 3'' Saber Tooth

Gautierverriegelung (Gautier Lock)

Gautierverriegelung (Gautier Lock)

Gautier Lock_01_Web.jpg

Lierande Thiers Messer, rostfrei blau

Von der Messerschmiede Liérande, Le Thiers, Frankreich wird ein Messer gefertigt, welches als Erstlingswerk von Geoffroy Gautier  entwickelt wurde. Die Verriegelung ist vom Grundsatz eine Mittlere Rückenhebelverriegelung, die zusammen mit dem Messergriff aus einem Stück Edelstahl ausgestanzt wird.

Gautier Lock_03c_US10710253.jpg

Patentzeichnungen

Gautier Lock_03d_US10710253.jpg

Dem System wurde in Amerika das US-Patent 10,710,253 in 2020 gewährt, während es in Europa noch unter der Antragsnummer FR 307 2316 bearbeitet wird. Ähnelt allerdings der Kleckerverriegelung, die bereits 2013 patentiert wurde, mehr oder weniger 1:1, der Unterschied ist lediglich der kürzere Verriegelungshebel, der jetzt 2 Federarme hat. War aber trotzdem patentwürdig,

Seitenende
bottom of page